Hochbeet

DIY Hochbeet aus Terrassendielen

Hochbeet aus Terassendielen ganz einfach selber bauen…

Werbung: Dieser Post entsteht in Zusammenarbeit mit Hellweg!

Ich habt es euch gewünscht und so bekommt ihr sie auch! Die Anleitung, wie wir das Hochbeet aus Holz gebaut haben.

Eigentlich ist es wirklich nicht so schwer. Denn wie meistens, haben wir es uns einfach gemacht. Wir mögen es praktisch, unkompliziert und dennoch schön. Ihr glaubt nicht, dass das geht? Doch sage ich.

Zunächst haben wir uns überlegt wie groß unser Hochbeet sein soll. Und kamen zu dem Entschluss eine Größe von ca. 120 Breit, 75 cm Höhe und 60 Tiefe sei eine passende Größe! Bei 3 m Länge von einer Diele, bleibt also nichts über.

Wie haben uns dazu an der Länge und Breite der Terrassendielen aus Lärche orientiert, um möglichst wenig Verschnitt zu haben und somit kaum Material zu verschwenden.

Material- und Werkzeugliste

Das braucht ihr: Material Kosten ca. 180 Euro bei Hellweg

  • 10 Terrassendielen Douglasie a 3 m
  • 4 Rahmenholz Kesseldruckimprägniert 4x6x200
  • Spax trx 4,5×60
  • Alte Äste, Grünschnitt
  • 2x Pro Natur Hochbeet Hackschnitzel
  • 3x Pro Natur Hochbeet Kompost
  • 3x Pro Natur Hochbeet Erde
  • Plane /Folie
  • Hasendraht
  • Pflanzen/Samen

Werkzeugliste

  • Zug-Kapp Säge (Oder Stichsäge)
  • Akkuschrauber, TRX Bit
  • Elektrotacker
  • Zollstock und Bleistift, Wasserwage

Anleitung

Zunächst haben wir dann die ersten Bretter ( vorder- Rückseite) auf Länge gesägt: in unserem Fall sind das 1,20m.

Dann haben wir sie übereinander auf den Boden gelegt (kleine Lücke lassen, in etwa die Dicke des Zollstocks, siehe Bild) und dann die Höhe gemessen. Dementsprechend wurde der Eckpfosten zugesägt. Anschließend die Bretter mit den Schrauben auf dem Pfosten befestigt! Da die Seitenteile hinter den vorderen Brettern verschwinden sollten, wurden die Eckpfeiler leicht nach innen versetzt ( um die Dicke eines Brettes) . Zur Stabilisierung haben wir auf den Längsseiten auch noch eins in der Mitte befestigt.

Also nun alles wiederholen und schon steht die große Kiste!

Die hinteren Pfosten haben wir übrigens komplett auf Länge gelassen, um es später einfacher zu haben, sollten wir mal ein Dach anbringen wollen.

Auf geht’s an die Feinheiten!

Oben am Rand musste aber noch ein schöner Abschluss her. So bekam das Hochbeet eine schöne Umrandung!

Das Hochbeet befüllen

Von innen haben wir eine alte Plane zum Schutz des Holzes mit dem Elektrotacker befestigt.

Als das Hochbeet aus Holz nun an seinem Platz stand, haben wir unten einen Hasendraht hineingelegt und mit der Befüllung begonnen.

Hier ist es wirklich wichtig, das Hochbeet nicht irgendwie zu befüllen.

Begonnen wird mit einer Schicht aus groben Holzabfällen: wir haben dazu Äste genommen.

Weiter werden Hackschniztel eingefüllt.

Alles ein bisschen zusammendrücken, dazu ist mein einmal ein bisschen drauf rumgehüpft.

Hinzu kommt eine Schicht mit Kompost.

Als letztes füllt ihr dann die Erde ein. Wir haben hier auf Qualität geachtet.

Wir haben es dann noch etwas Sacken lassen, bevor der Salat drin gelandet ist.

Und nun wächst er darin schon fleißig, während im kleinen Beet für die Kinder Rukola gesät wurde.

Ich finde es so toll, wie die Kinder nun lernen, wie unser Essen vom Samen bis zur Ernte reift. So viel zu lernen gibt es für sie uns für mich…

Denn ich haben zuvor noch nie Gemüse geplanzt und bin wirklich gespannt, wie viel Gemüse es bis zur Ernstereife schafft.

Denn für mich ist das auch noch alles ganz neu… ich hab noch gar nicht so viel Ahnung vom Gemüseanbau und lerne auch immer was dazu.

Wann und wie seid ihr denn mit dem Gemüseanbau angefangen und wie klappt es bei euch? Oder seid ihr, wie ich, neu auf diesem Gebiet ?

Vielleicht wäre so ein Hochbeet ja ein Anfang und ihr baut es einfach nach:)

Ach und wie ich das Schild gemacht habe, wollt ihr bestimmt auch wissen oder?

Saab war ein einfach ein altes Stück Holz ist das Löcher gebohrt und es mit Edding beschrieben habe.

Eure Anni

Mein Garten im April – Einblick in den Bauerngarten und die Stufenbeete

Hallo ihr Lieben

Ich sag euch, seit sich die Sonne zeigt geht es hier richtig rund ich freu mich jeden Morgen, wenn ich in den Garten gehe, dass ich was Neues entdecken kann. Neue Knospen. Neue Blüten. Ich freue mich jedes Mal wie ein kleines Kind.

Noch vor einem Jahr hatte ich ja quasi keine Blumen, geschweige denn Beete in unserem Garten. Da gab es lediglich die Obstbäume in unserem Garten und einen Flieder. Ein paar Dinge hatte ich in Pötte und Zinkwannen gepflanzt. Aber eine Terrasse gab es ja da auch noch nicht.

Ich bin so glücklich über diesen Garten. Zumal es jetzt auch ein bisschen MEIN Garten ist und nicht nur Kinderspielplatz.

Ich habe schon immer diese Bauerngärten mit verschieden Stauden geliebt. Mit dieser kleinen Umrandung ist es perfekt, denn der Hund und auch die Kinder rennen nicht durch und all die zarten Pflänzchen sind geschützt vor Füssen und Pfoten.

Letztes Jahr im Herbst habe ich diesen Garten bei Ebay Kleinanzeigen entdeckt. Gemeinsam mit der Verkäuferin habe ich ihn abgebaut und mein Mann hat ihn hier wieder aufgebaut. Die meisten Pflanzen die ich dort drin nun habe, sind kostenlos gewesen. Ich habe sie auch von Ebay, Nachbarn oder Freunden, alles Ableger. Ganz ganz wenige habe ich gekauft. Die Pflanzen in den Stufenbeeten habe ich ja auch erst seit August letzen Jahres und freue mich so sehr, dass sie alle fleissig wachsen.

 

Ich muss gestehen, ich kann gar nicht erkennen, was da alles im Bauerngarten grade so hochkommt und weiss auch noch nicht, ob es alles angeht. Ich werde es sehen.

Sicher werde ich das eine oder andere nochmal umsetzen müssen. Alles in allem ist es ein absoluter Amateurbauerngarten. Ich werde (vorerst) auch kein Gemüse anbauen. Vielleicht später oder in dem Klinkerbeet. Die Standort wünsche der Pflanzen habe ich etwas beachtet und auch die Höhe. So stehen die größeren eher aussen und die kleinen innen. Ich wollte vieles blühendes und was gut für Insekten und Bienen ist. Von März/April bis Oktober/November sollte was blühen und der Plan scheint aufzugehen.

Es ist einfach so unglaublich  wie viel in unserem Garten passiert seit letztes Jahr.

 

 

Kirschblüten im April

Fliederblüten im April

Klarapfelblüte im April

Stufenbeete mit Tulpen im April

Fette Henne und Katzenminze im Bauerngarten

Pfingstrosen und Frauenmantel im April im Bauerngarten

Campanula und Hornveilchen am Bauerngarten

Die Dekoration für den Bauerngarten habe ich mir zusammengesammelt. Ein paar Dinge haben wir quasi mit dem Haus gekauft, wie zum Beispiel die Zinkeimer. und Stühle. Der Tisch ist mein alter Nachttisch. Die Staudenständer waren im Baumarkt stark reduziert, weil die sie etwas verbogen waren. Die Milchkannen hab ich vom Bauern aus dem Ort und Zinkkanne von Ebay Kleinanzeigen

Gerne hätte ich noch eine alte Holztüre und Holzfenster. Auch allerlei Sachen aus Edelrost dürfen noch einziehen denke ich.

 

Bauerngarten im April

Annabell Hotensie im April

Bauernhotensie und Hornveilchen

Bauerngarten Dekoration

Tulpen, Gräser, und Schmetterlingsflieder im April im Terrassenbeet

Funkienknospen im April

Kräuterbeet mit Schnittlauch, Rosmarin und Schnittlauch, Palettenbeet

Hornfeilchen

Marrokanische Minze in der Zinkwanne

Frühlingsensemble in der Zinkwanne

 

Und was sagt ihr? Wie findest ihr meinen Kleinen aber feinen Bauerngarten?

Bauerngarten und Terrasse mit Natursteinmauer

Eure Anni